Nachfolgend findet ihr alle Turnierinformationen zum 8. Franz-Elbern-Turnier im Jahr 2019. Wir erwarten über 120 Mannschaften aus Nordrhein-Westfalen (der Region Bonn/Köln/Rhein-Sieg/Aachen/Dürener Raum) und Rheinland-Pfalz. Aus dem Fußballverband Niederrhein und Westfalen werden auch Teams teilnehmen.
- Turniertag: Samstag, den 22. Juni 2019
- Schweizer System
- Kleinfeld
- Turniertag: Samstag, den 22. Juni 2019
- Schweizer System
- Kleinfeld
- Turniertag: Samstag, den 15. Juni 2019
- Spielmodus: 7 gegen 7 Spieler
- Kleinfeld
- Turniertag: Samstag, den 15. Juni 2019
- Spielmodus: 7 gegen 7 Spieler
- Kleinfeld
- Turniertag: Samstag, den 15. Juni 2019
- Spielmodus: 7 gegen 7 Spieler
- Kleinfeld
- Turniertag: Samstag, den 15. Juni 2019
- Spielmodus: 7 gegen 7 Spieler
- Kleinfeld
- Turniertag: Donnerstag, den 20. Juni 2019
- Spielmodus: 9 gegen 9 Spieler
- Kleinfeld
- Turniertag: Donnerstag, den 20. Juni 2019
- Spielmodus: 9 gegen 9 Spieler
- Kleinfeld
- Turniertag: Sonntag, den 16. Juni 2019
- Spielmodus: 11 gegen 11 Spieler
- Großfeld
B-Juniorinnen Turnier (2002-2005)
- Turniertag: Samstag, den 22. Juni 2019
- Spielmodus: 7 gegen 7 Spielerinnen
- Kleinfeld
- Turniertag: Sonntag, den 16. Juni 2019
- Spielmodus: 11 gegen 11 Spieler
- Großfeld
- Turniertag: Donnerstag, den 20. Juni 2019
- Spielmodus: 11 gegen 11 Spieler
- Großfeld
Allgemein
– Turniermeldebogen bitte bis 15 min. vor Turnierbeginn am Turniertag vollständig und unterschrieben bei der Turnierleitung abgeben
– 4 Umkleidekabinen (inkl. Duschen) stehen zum Umziehen zur Verfügung. Bitte alle Sachen wieder mit aus der Kabine nehmen.
Hinweis zum Schweizer System:
Schweizer System lässt sich am besten als Sonderform des Rundenturniers beschreiben.
Die erste Runde wird gesetzt oder gelost; nach jeder Runde wird der Zwischenstand bestimmt, und in den folgenden Runden spielt stets der Führende gegen den Zweitplatzierten, der dritte gegen den vierten und so weiter. Es wird ausgeschlossen, dass zwei Teams zweimal aufeinandertreffen.
Die Paarungen werden daher vor jeder Runde wie folgt festgelegt:
- die Führende spielt gegen die bestplatzierte Mannschaft, gegen den sie noch nicht gespielt hat
- die Führende unter den verbleibenden Mannschaften spielt gegen die bestplatzierte Mannschaft, gegen die sie noch nicht gespielt hat, usw.
Neben der guten „Verwaltung“ eines großem Teilnehmerfeldes besteht bei diesem System der Vorteil, dass meist Teams mit ähnlichem Entwicklungsstand aufeinander treffen.